deutsch English Esperanto    ARCHIV-SEITE von 2007   

Inoffizielle Fan-Website

Die größten Himmelskörper in unserem Sonnensystem

Himmelskörper mit Ø > 900 km, Größenvergleich mit Bildern
Himmelskörper mit Ø > 400 km, Liste mit Daten
Liste von astronomischen Begriffen in verschiedenen Sprachen
Die neue Planetendefinition der IAU

Liste der größten Himmelskörper in unserem Sonnensystem
(derzeit 89 Objekte)

Alle bekannten großen Körper in unserem Sonnensystem mit einem Durchmesser von mindestens 400 km,
die nur durch ihre Helligkeit bekannten Körper sind bis hinab zur absoluten Helligkeit H = 5,2 erfasst


- zuletzt aktualisiert am 3. Juli 2007 -   : 2007 JH43, 2007 JJ43
# deutsch ObjekttypDurchmesser in km αHMasse in Yg BahnradiusUmlaufzeit
1Sonne Stern1391980  -26,819890000000,00 AE-
2Jupiter 5. Planet139889 (142984×133700) 52-9,418987004,95-5,46 AE11,863 Jahre
3Saturn 6. Planet116600 (120536×108728) 47-8,85684609,02-10,05 AE29,447 Jahre
4Uranus 7. Planet50727 (51118×49946) 51-8,68683218,29-20,10 AE84,017 Jahre
5Neptun 8. Planet49246 (49528×48681) 41-8,310243029,81-30,33 AE164,79 Jahre
6Erde 3. Planet12742 (12756×12713) 37-3,85973,60,98-1,02 AE1,0000 Jahr
7Venus 2. Planet12104 (12104×12103) 65-4,24868,50,72-0,73 AE0,6152 Jahre
8Mars 4. Planet6788 (6805×6755) 15-2,9641,91,38-1,67 AE1,8808 Jahre
9Ganymed Jupitermond5262 43-2,0148,21.070.400 km7,15 d
10Titan Saturnmond5150 21-1,2134,51.221.850 km15,95 d
11Merkur 1. Planet4879 (4879×4878) 11-0,2330,20,31-0,47 AE0,2408 Jahre
12Kallisto Jupitermond4821 17-1,0107,61.882.700 km16,69 d
13Io Jupitermond3643 (3660×3637×3631) 63-1,689,32421.600 km1,77 d
14Mond Erdmond3475 (3476×3476×3472) 120,273,47384.405 km27,32 d
15Europa Jupitermond3122 67-1,348,0670.900 km3,55 d
16Triton Neptunmond2707 76-1,121,47354.760 km-5,88 d
17(136199) Eris Zwergplanet2400 ±100 ? 86-1,216,637,93-97,53 AE557,42 Jahre
18(134340) Pluto Zwergplanet2306 ±20 58-0,712,729,68-49,93 AE251,15 Jahre
19(136472) 2005 FY9 TNO1800 ±200 ? 80-0,3?38,45-52,76 AE307,99 Jahre
20Titania Uranusmond1578 271,13,53463.300 km8,71 d
21Rhea Saturnmond1528 650,22,32527.040 km4,52 d
22Oberon Uranusmond1523 231,33,01583.519 km13,46 d
23(136108) 2003 EL61 TNO 1493 (1960×1520×1000) ? 700,24,2035,03-51,55 AE284,78 Jahre
24(90377) Sedna SDO1490 ±310 ? 301,61,7 - 6,176,16 - 892 AE10650,6 Jahre
25Japetus Saturnmond1436 270,81,973.561.300 km79,33 d
26(90482) Orcus Plutino1360 ±520 ?  2,30,6 - 0,730,56-48,04 AE246,4 Jahre
27(50000) Quaoar TNO1260 ±50 ? 102,61,0 - 2,641,99-45,22 AE288,0 Jahre
28Charon Plutomond1212 ±3 374,51,5219.405 km6,39 d
29Umbriel Uranusmond1169 212,31,17266.300 km4,14 d
30Ariel Uranusmond1158 (1162×1156×1155) 391,41,35190.900 km2,52 d
31Dione Saturnmond1118 551,11,10377.396 km2,74 d
32Tethys Saturnmond1060 (1071×1056×1052) 800,80,62294.619 km1,89 d
33(1) Ceres Zwergplanet953 (975×975×909) 113,30,942,54-2,99 AE4,5998 Jahre
 (55637) 2002 UX25 TNO840 ?? 83,60,836,56-48,55 AE277,6 Jahre
 (84522) 2002 TC302 SDO/2:5800 ±380 ? >53,9?39,07-70,97 AE408,2 Jahre
 2002 MS4 TNO800 ??  3,7?36,10-47,79 AE271,7 Jahre
 2003 MW12 TNO765 ??  3,8?39,58-52,41 AE311,9 Jahre
 2006 QH181 SDO765 ??  3,8?38,89-87,21 AE500,6 Jahre
 (145452) 2005 RN43 TNO730 ??  3,9?40,63-42,55 AE268,2 Jahre
 2003 AZ84 TNO730 ??  3,9?32,27-46,55 AE247,4 Jahre
 (55636) 2002 TX300 TNO709 ? >83,3?37,80-48,52 AE283,5 Jahre
 (55565) 2002 AW197 TNO700 ±50 ? 173,3?41,04-53,47 AE324,8 Jahre
 (90568) 2004 GV9 TNO697 ??  4,0?38,77-45,63 AE274,1 Jahre
 (145453) 2005 RR43 TNO697 ??  4,0?37,18-48,96 AE282,7 Jahre
 (120178) 2003 OP32 TNO666 ??  4,1?38,62-48,00 AE285,0 Jahre
 (42301) 2001 UR163 SDO636 ??  4,2?36,77-66,16 AE369,2 Jahre
 (84922) 2003 VS2 TNO636 ??  4,2?36,43-42,11 AE246,1 Jahre
 1996 TL66 SDO630 ? 105,40,26 ?35,02-130,0 AE749,5 Jahre
 (20000) Varuna TNO600 ±150 ? 203,70,59 ?40,59-45,12 AE280,6 Jahre
 2003 QW90 TNO580 ??  4,4?40,36-47,05 AE288,9 Jahre
 (119951) 2002 KX14 TNO580 ??  4,4?37,38-40,67 AE243,8 Jahre
 (120347) 2004 SB60 TNO580 ??  4,4?37,45-46,59 AE272,4 Jahre
 (145451) 2005 RM43 SDO580 ??  4,4?35,10-145,0 AE854,5 Jahre
 (19521) Chaos TNO560 ? >44,9?40,95-50,13 AE307,4 Jahre
 (19308) 1996 TO66 TNO554 ??  4,5?37,98-48,48 AE284,2 Jahre
 (120348) 2004 TY364 TNO554 ??  4,5?36,21-41,27 AE241,1 Jahre
 2004 XR190 SDO554 ??  4,5?51,05-63,63 AE434,2 Jahre
 (2) Pallas HG-Asteroid534 (574×526×501) 164,00,242,14-3,41 AE4,61 Jahre
 2004 PR107 TNO529 ??  4,6?38,98-52,52 AE309,4 Jahre
 2002 KW14 TNO529 ??  4,6?37,32-56,84 AE323,0 Jahre
 (144897) 2004 UX10 TNO529 ??  4,6?37,24-40,57 AE242,6 Jahre
 2007 JH43 TNO529 ??  4,6?40,21-47,72 AE291,5 Jahre
 (4) Vesta HG-Asteroid517 (560×544×448) 423,10,272,15-2,57 AE3,63 Jahre
 (26375) 1999 DE9 SDO/2:5505 ??  4,7?32,32-78,87 AE414,5 Jahre
 2001 QF298 TNO505 ??  4,7?34,92-43,77 AE246,8 Jahre
 (145480) 2005 TB190 SDO505 ??  4,7?46,22-105,0 AE657,5 Jahre
 Enceladus Saturnmond504 (513×503×497) 992,20,10238.020 km1,37 d
 (24835) 1995 SM55 TNO483 ??  4,8?37,41-45,90 AE268,9 Jahre
 2000 CN105 TNO483 ??  4,8?40,36-48,82 AE297,7 Jahre
 (38628) Huya Plutino480 ±50 ? 114,7?28,54-50,97 AE250,6 Jahre
 (28978) Ixion Plutino475 ±75 ? 373,2?30,08-49,28 AE250,0 Jahre
 Miranda Uranusmond471 (480×468×466) 323,50,07129.872 km1,41 d
 2003 QX113 TNO461 ??  4,9?37,17-62,09 AE349,6 Jahre
 2007 JJ43 TNO461 ??  4,9?42,16-45,45 AE289,9 Jahre
 2002 CY248 TNO440 ??  5,0?39,30-53,01 AE313,6 Jahre
 2002 XV93 Plutino440 ??  5,0?34,23-44,18 AE245,5 Jahre
 (120132) 2003 FY128 TNO440 ??  5,0?37,09-62,31 AE350,4 Jahre
 (82075) 2000 YW134 SDO440 ??  5,0?41,17-74,19 AE438,0 Jahre
 Proteus Neptunmond420 (440×416×404) 105,60,05117.647 km1,12 d
 (119979) 2002 WC19 TNO/1:2420 ??  5,1?35,23-60,05 AE328,8 Jahre
 (79360) 1997 CS29 TNO420 ??  5,1?43,28-44,36 AE290,0 Jahre
 1999 CD158 TNO420 ??  5,1?37,28-50,03 AE288,4 Jahre
 (10) Hygieia HG-Asteroid412 (500×385×350) 76,10,092,76-3,51 AE5,56 Jahre
 Dysnomia Erismond406 ?? siehe 503,1?37.370 km15,77 d
 (26181) 1996 GQ21 SDO401 ??  5,2?38,29-151,0 AE920,8 Jahre
 2003 UZ117 TNO401 ??  5,2?38,39-49,69 AE292,3 Jahre
 2006 HH123 SDO401 ??  5,2?29,88-81,54 AE415,8 Jahre
 Mimas Saturnmond397 (418×392×383) 773,00,04185.520 km0,94 d
 (47171) 1999 TC36 TNO375 ±50 ? 154,9?30,57-48,06 AE246,5 Jahre
# deutsch ObjekttypDurchmesser in km αHMasse in Yg BahnradiusUmlaufzeit

roter Name: "neues Mitglied" in unserem Sonnensystem, erst 1995 oder später entdeckt (Σ 55), Daten ändern sich laufend aufgrund neuer Messungen,
schwarzer Name: war schon 1994 bekannt (Σ 34), Daten sind relativ stabil und gesichert aufgrund jahrzehntelanger Messungen,
Durchmesser = mittl. Durchmesser, evtl. mit ± Ungenauigkeit, in Klammern Durchmesser in zwei oder drei Achsen - die letzte Zahl ist der Poldurchmesser,
α = mittlere geometrische Albedo in Prozent, ein Maß dafür, wieviel eingestrahltes Licht vom Himmelskörper reflektiert wird, oft nur geschätzt,
Angaben mit "??" sind besonders unsicher, da sie nur auf einer Messung der visuellen Helligkeit und der Standard-Annahme Albedo = 9 Prozent beruhen,
H = absolute Helligkeit (hängt bei nicht-selbstleuchtenden Körpern nur von ihrer Größe und Albedo ab),
Masse: 1 Yg = 1 Yottagramm = 10e24 g = 10e21 kg = 1 Billion Megatonnen = 1 Trilliarde kg
    (da US-Amerikaner weder internationale Tonnen noch die internationalen Billionen oder Trilliarden benutzen, auf amerikanisch auch "= 1 sextillion kg"),
Bahnradius bei Sonnensatelliten: kleinster Sonnenabstand (Perihel) - größter Sonnenabstand (Aphel) in AE,
Bahnradius bei Monden: mittlerer Bahnradius in km,
AE = Astronomische Einheit = mittlere Entfernung Erde-Sonne = 149.597.870,691 km,
Umlaufzeit = siderische Umlaufzeit, d.h. gemessen gegen den Sternenhintergrund, bei "Monden" angegeben in d = lateinisch "dies" = Erdentage

Art-BezeichnungBedeutung
Zentralkörper eines Sonnensystems:
Stern
Himmelskörper, der selbst aktiv Strahlung aussendet, deren Energie durch Kernfusion produziert wird
großer Sonnensatellit:
Planet
primärer Satellit der Sonne mit der Eigenschaft, dass er durch seine Schwerkraft rundlich geformt wurde,
und in seiner orbitalen Nachbarschaft alle Konkurrenzobjekte abgeräumt hat
mittelgroßer Sonnensatellit:
Zwergplanet
primärer Satellit der Sonne mit der Eigenschaft, dass er durch seine Schwerkraft rundlich geformt wurde,
es jedoch nicht geschafft hat, in seiner orbitalen Nachbarschaft alle Konkurrenzobjekte abzuräumen
kleiner Sonnensatellit:
Kleinkörper
HG-Asteroid
TNO
Plutino
TNO/1:2
SDO
SDO/2:5
primärer Satellit der Sonne, der nicht genug Masse hat, um Planet oder Zwergplanet zu sein,
allgemeine Bezeichnung (Sonnensystem-) Kleinkörper, umfasst "Asteroiden" und "Kometen",
Spezialfall HG-Asteroid = Hauptgürtel-Asteroid = Kleinkörper mit Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter,
Spezialfall TNO = Transneptunisches Objekt = Kleinkörper mit Umlaufbahn jenseits von Neptun,
Spezialfall TNO/2:3 = TNO mit 2:3-Resonanz zu Neptun, wie Pluto, auch Plutino genannt,
Spezialfall TNO/1:2 = TNO mit 2:4- bzw. 1:2-Resonanz zu Neptun,
Spezialfall SDO = "Scattered Disk"-Objekt = TNO mit Umlaufbahn in der sog. "gestreuten Scheibe",
Spezialfall SDO/2:5 = TNO mit 2:5-Resonanz zu Neptun, mit Umlaufbahn in der sog. "gestreuten Scheibe"
Satellit eines Satelliten:
"Mond"
kleinerer Himmelskörper, der primär nicht um die Sonne, sondern um einen anderen Himmelskörper kreist
"Zwergplanetkandidaten" sind relativ große Kleinkörper, die darauf warten, von der IAU als Zwergplaneten anerkannt zu werden.

Quelle der Zahlenangaben:
Die Bahndaten stammen von den Listen des Minor Planet Centers, die physikalischen Daten aus Wikipedia und von Johnston's Archive.
Die oben angegebenen Umlaufzeiten der Trans-Neptunischen Objekte habe ich aus den Perihel- und Aphel-Daten abgeleitet, und die
absolute Helligkeit H aus der angenommenen Größe des Objekts und seiner vermuteten Albedo, sofern nicht bereits aus anderen Quellen bekannt.

Die Umlaufzeit in Jahren ist proportional zu √(a3), wobei a = große Halbachse in AE = (Perihelabstand + Aphelabstand) / 2
mittlerer Durchmesser = (äquatorialer Durchmesser + äquatorialer Durchmesser + polarer Durchmesser) / 3
absolute Helligkeit H = [Sonnenhelligkeit = -26,8] - 5 × log ( √([Albedo]) × [mittlerer Durchmesser in km] / 2 / 149600000 )
log = dezimaler Logarithmus

Abschätzung für den Durchmesser von Dysnomia
Falls der Durchmesser von Eris etwa 2400 km beträgt und die visuelle Helligkeit von Dysnomia 1/60 von Eris ist, dann sollte der Durchmesser von Dysnomia etwa 310 km betragen - falls beide Körper die gleiche Albedo besitzen. Die Albedo von Eris ist jedoch extrem hoch (ca. 86%), die Ursache dafür wird in ihrer "neulich" ausgefrorenen Methanatmosphäre vermutet. Ihr Mond dürfte diese Eigenheit allerdings nicht besitzen und daher eine geringere Albedo haben. Unter der Annahme einer 50% Albedo von Dysnomia (dieser Wert ist wahrscheinlich noch zu hoch, Charon hat nur 37%) kommt man zu einem Durchmesser von 310 km × √(86/50) = ca. 406 km.

Größenvergleich mit Bildern   Astronomische Begriffe in verschiedenen Sprachen   Die neue Planetendefinition der IAU


DISCLAIMER: Alle Angaben auf dieser Seite erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr.
Dies ist eine nicht-kommerzielle Fan-Website

Sprache:   deutsch English Esperanto,   zu meinem Hobbyportal
© 2005-2007 Elmar Dünßer (Duensser)