Ostasiatische Fremdwörter und wie sie in Japan und China heißen
INDEX
      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z      

 
deutsch japanisch chinesisch Erläuterungen
deutscher Begriff,    
importiert 

aus:
japanisch (rōmaji) (kanji+kana) mandarin (pinyin) (traditionell) (vereinfacht) Bedeutung der Schriftzeichen
bzw. Herkunft des deutschen Begriffs
 
              
  K  
 
sKaizen←j: kai-zen 改善 gǎi-shàn 改善 改善 „ändern-gut“(=Verbesserung)
Methodik der fortlaufenden Verbesserung
 
rKakadu←nl: nl: kakatoe ←mal:♪kakaktua „Kakadu“
ō-mu おうむ | 鸚鵡 yīng- 鸚鵡 鹦鹉 „Papagei-Papagei“
Papageienart
 
sKakemono←j: kake-mono 掛け物 „Hänge-Sache“
jetzt in Japan: kake-jiku 掛け軸 „Hänge-Rolle“
jetzt in China: cháng-zhóu 長軸 长轴 „lange-Rolle“
ostasiatisches Hängebild (aufrollbar)
 
rKaki-Baum←j: kaki shì-shù 柿樹 柿树 „Persimone/Kakipflaume-(Baum)“
japanischer Obstbaum (Diospyros kaki), auch japanische Persimone genannt
 
sKakiemon←j: Saka-i-da
Kaki--e-mon
酒井田
柿右衛門
„Sake-Brunnen-Feld“ (FN) +
„Kaki-rechts-verteidigen-Tor“ (VN)
Porzellanart aus Arita, benannt nach dem Künstler Kakiemon Sakaida
 
sKamasutra←sk: kāma-kyō ←sk: カーマ経 yù-jīng欲經欲经 sk: kāma-sūtra कामसूत्र „Verlangen-Leitfaden“
indische Liebeslehre
 
rKamikaze←j: Kami-kaze 神風 Shén-fēng 神風 神风 „Götter-Wind“
zwei historische Stürme bzw. Taifune, die die beiden Versuche Kublai Khans, Japan zu erobern (1274 und 1281), scheitern ließen
 
-Kampai←j: kam-pai 乾杯 gān-bēi 乾杯 干杯 „leeres-Glas“
Trinkspruch, mit der eigentlichen Bedeutung „ex“
 
sKanji←j: kan-ji 漢字 hàn-zi 漢字 汉字 „Han-Zeichen“
chinesische Schriftzeichen
 
sKanton (siehe: Guangdong oder Guangzhou)   
 
-Kao←j: Ka-ō 花王 Huā-wáng 花王 „Blumen-König“
japanische Chemie- und Kosmetikfirma
 
sKaolin←f: kaorin ←d: カオリン gāo-lǐng 高嶺 高岭 f: caolin ←c: gāolǐng 高嶺 „hohe-Hügelkette“ (ON)
weiße Porzellanerde, benannt nach dem Ort in China, wo diese gefunden wurde
 
sKaraoke←j: kara-oke 空オケ j: kara „leer“ + oke (←j: ōkesutora ←e: orchestra)
--ōu-kèi 卡拉OK (phonetische Schreibweise)
Musik zum Mitsingen
 
sKarate←j: kara-te 空手 kōng-shǒu-dào 空手道 空手道 „leere-Hände-(Weg)“
japanischer Kampfsport
 
eKarawane←it: kyaraban ←e: キャラバン it: caravana ←p: kārwān „Kamelzug“
shāng-duì 商隊 商队 „kaufmännische-Gruppe“
Kamel-Reisezug
 
sKaroshi←j: ka--shi 過労死 „zuviel-arbeiten-Tod“
lèi- 累死 累死 „Ermüdung-Tod“
Überarbeitungstod
 
sKatakana←j: kata-ka-na 片仮名 piàn-jiǎ-míng 片假名 片假名 „einseitige-inoffizielle(von kari=geliehen)-Namen“
japanische Silbenschrift
 
sKatana←j: katana -shì-dāo 武士刀 武士刀 „(Kampf-Herr)-Messer/Schwert“
japanisches Schwert
 
-Kawasaki←j: Kawa-saki 川崎 Chuān- 川崎 川崎 „Fluß-Landzunge“
japanische Motorradfirma
 
eKDD←j: -- ←e: KDD Kǎi-- 凱迪迪 Abk. von j: Kokusai Denshin Denwa
Kokusai Denshin Denwa 国際電信電話 „international-Telegramm-Telefon“
japanischer Telekommunikationsprovider (1953-1998)
 
eKDDI←j: ---ai ←e: KDDI Kǎi---ài 凱迪迪愛 (Abkürzung konstruiert aus KDD, DDI, und IDO)
japanischer Telekommunikationsprovider (2000-heute)
 
sKempo←j: ken- 拳法 quán- 拳法 拳法 „Faust-Methode“
japanische Faustkampfart, ursprünglich chinesisch
 
sKendo←j: ken- 剣道 jiàn-dào 劍道 剑道 „Schwert-Weg“
japanischer Schwertkampf, ursprünglich chinesisch
 
-Kenwood←j: Ken'uddo ←e: ケンウッド Jiànwǔ 建伍 j: ←e: Kenwood (Ortsname in Sonoma County CA)
jap. Elektronikfirma, seit 1986 Kenwood Corp., urspr. gegr. 1946 als Yūgenkaisha Kasuga Musen Denki Shōkai 有限会社春日無線電機商会 in Nagano-ken Komagane-shi
 
sKetchup←e: kechappu ←e: ケチャップ qié-zhī 茄汁 茄汁 mal: kechap ←ka: kèh-jāp 茄汁 „Aubergine-Soße“
jetzt in China: fān-qié-zhī 番茄汁 番茄汁 „gedrehte-Aubergine“ (=Tomate) + „Soße“
Tomatensoße, ←e: ketchup ← mal: kechap ←kantonesisch oder ähnlich
 
sKhaki←e: kâki-iro ←e: カーキ色 e: khaki ←p/hi: khāki „erdig“ (←p: khāk „Erde“)
--huáng ←e: 卡其黄 „khaki-gelb“
auch: -huáng- 土黄色 „Erde-gelb-Farbe“
gelbliche Erdfarbe
 
rKhan←mo: hān ←mo: ハーン kè-hán ←mo: 可汗 mo: хаан ←p: khāqān خاقان ←awar: gaghan
mongolischer Herrschertitel
 
-Kiautschou←c: -shū-wan 膠州湾 Jiāo-zhōu-wān 膠州灣 胶州湾 „Leim-Bezirke-(Bucht)“
deutsches Pachtgebiet an der Jiaozhou-Bucht (1898-1914), die Hauptstadt war Tsingtau (siehe dort)
 
-Kikkoman←j: Kikkō-man キッコーマン Guī-jiǎ-wàn 龜甲萬 龟甲万 j: kikkō 亀甲 „Schildkröte-Panzer“ + man 萬 10000
japanischer Hersteller von Sojasauce, das 6-eckige Firmenlogo symbolisiert bis heute den "Schildkröten-Panzer" (= Schildpatt) im alten jap. Namen 龜甲萬 bzw. 亀甲万
 
sKikumon←j: kiku-mon 菊紋 -wén-zhāng 菊紋章 菊纹章 „Chrysantheme-Wappen (-Siegel)“
jetzt: kik-ka-mon 菊花紋 -huā-wén-zhāng 菊花紋章 菊花纹章 „Chrysantheme-Blume-Wappen (-Siegel)“
japanisches kaiserliches Wappen, früher korrekt: kiku-no-go-mon 菊の御紋 „Chrysantheme-[Genitiv]-ehrwürdig-Wappen“
 
rKimono←j: ki-mono 着物 „anziehen-Sachen“
oder: wa- 和服 - 和服 和服 „Japan-Kleidung“
japanische Kleidung
 
sKioto←j: Kyō-to-(shi) 京都市 Jīng--shì 京都市 京都市 „Hauptstadt-Hauptstadtbezirk-Stadt“
ehemalige japanische Hauptstadt, wird auch wie auf englisch Kyoto geschrieben
 
sKirin Beer←j: Ki-rin Bîru 麒麟ビール -lín -jiǔ 麒麟啤酒 麒麟啤酒 (chinesisches Fabeltier) + „Bier“
japanische Brauerei Kirin Beer キリンビール
 
eK.K.←j: kabu-shiki-gai-sha 株式会社 Abk. v. j: kabu-shiki „Aktien-Art“ + kai-sha „Firma“
japanische Aktiengesellschaft, wird in Japan als K.K. oder als (株) abgekürzt
 
sKobe←j: -be-(shi) 神戸市 Shén--shì 神戸市 神戸市 „Götter-Tor-Stadt“
japanische Großstadt und Hafenstadt (bis zum Hanshin-Erdbeben 1995 der größte Hafen in Asien), ca. 1,5 Mio. Einwohner
der Name Kōbe soll sich vom gleich geschriebenen j: Kambe 神戸 ableiten, das früher Familien bezeichnete, die ihre Steuern direkt an einen Tempel zu zahlen hatten
 
rKoi←j: koi „Karpfen“
Zierkarpfen
 
rKombucha←j: ko[m]-bu-cha 昆布茶 j: kom-bu 昆布„Riementang“ + cha 茶„Tee“
osteuropäisches Teepilzgetränk: Name des jap. Riementang-Tees übernommen, aber der europ. Kombucha hat nichts mit dem japanischen Kombucha/Kobucha zu tun !
 
-Konami←j: Konami コナミ (gleichlautend j: ko-nami 小波 „kleine-Welle“)
Kēnāmǐ 柯納米 (phonetische Schreibweise)
japanische Spielefirma, der Name leitet sich von den Familiennamen von Mitgründern ab: Kou-zuki 上月景正, Naka-ma 仲真良信, Miya-sako 宮迫龍雄.
 
rKonfuzius←c: Kǒng-- 孔夫子 孔夫子 „Loch“ (FN) + „Mann“ + „Kind“** + lat. Endung -us
-shi 孔子 „Loch“ (FN) + „Kind“**
chinesischer Lehrer und Philosoph, Religionsstifter.
 
-Konica←j: Konika „Konica“ コニカ j: Ko-nishi-roku 小西六 + d: Leica
Kēní 柯尼卡 (phonetische Schreibweise)
genauer: ←j: Ko-nishi-roku Sha-shin -gyō 小西六写真工業 „Konishiroku Photo Industry“ (damaliger Firmenname) + dt. Leica (←d: Leitz Camera)
japanischer Kamerahersteller (der Name Konica wurde erstmals fuer die der „Leica RF“ 1948 nachgebaute Kamera „Konica I“ verwendet)
 
sKorea←j: -rei 高麗 Gāo- 高麗 高丽 „hoch-lieblich“
Nordkorea: [Kita]-Chō-sen 北朝鮮 [Běi]-Cháo-xiān (北)朝鮮 (北)朝鲜 „[Nord]-Kaiserhof-frisch“
Südkorea: Kan-koku 韓国 Hán-guó 韓國 韓国 „Korea-Land“
oder: Südkorea: Nán-Cháo-xiān 南朝鮮 南朝鲜 „Süd-Kaiserhof-frisch“
Land in Ostasien, koreanisch: Ko-ryŏ 고려 (高麗) „hoch-lieblich“
 
rKotau←c: -tóu 磕頭 磕头 „stoßen-Kopf“
- 叩頭 „schlagen-Kopf“
tiefe Verbeugung, eigentlich Niederwerfen und mehrmals mit der Stirn den Boden berühren
 
sKoto←j: koto qín „Saiteninstrument“
japanisches Musikinstrument, eine meist ca. 1,80 Meter lange und mit 13 Saiten bespannte Zither, die auf dem Boden liegt, wenn man darauf spielt
 
sKowloon←e: Kyū-ryū, ♪Kao-run ←e: 九竜 Jiǔ-lóng 九龍 九龙 e: Kowloon ←ka: Gáu-lùhng 九龍 „9-Drachen“
Halbinsel bei Hongkong
 
eKPCh←c: Abk. von d: Kommunistische Partei China
Chūgoku Kyō-san- 中国共産党 Z.G. Gòng-sǎn-dǎng 中國共産黨 中国共产党 „China gemeinsam-produzieren-Partei“
Kommunistische Partei China (KPCh). Anmerkung: die Kanji-Schreibung für den „Kommunismus“ verwendet das Zeichen 共 „gemeinsam“ als Abkürzung für 共有
„gemeinsam-besitzen“ und das Zeichen 産 „produzieren“ als Abkürzung für 財産 „Besitz-produzieren“ (=Vermögen), gemeint ist also „Gemeinbesitz des Vermögens“.
 
rKrischna←sk: Kurishuna ←sk: クリシュナ sk: kṛṣṇá कृष्ण „der Schwarze“
Hēi-tiān 黑天 黑天 „schwarzer-Himmel“
indische Gottheit
 
rKublai Khan←mo: Kubirai Kan ←mo: クビライ・カン --liè Hán ←mo: 忽必烈汗 忽必烈汗 mo: Хубилай (VN) + хаан „König“
mongolischer Herrscher (1215-1294), Enkel Dschingis Khans, Großkhan der Mongolen ab 1260, Yuan-Kaiser ab 1271, Kaiser von China 1279-1294
 
rKuli←e: kūrī ←e: クーリー ←e: 苦力 苦力 e: coolie ←tamil: kūlī „mieten“, c: ♪„bittere-Kraft“
Lohnarbeiter, alternative Etymologie ←hi: kōlī (Volksstamm) nicht ausgeschlossen
 
sKung Fu←e: kan- ←e: 功夫 gōng- 功夫 功夫 „Geschicklichkeit-Mann“
chinesische Kampfsportart
 
eKuomintang←c: Chūgoku Koku-min- 中国国民党 Z.G. Guó-mín-dǎng 中國國民黨 中国国民党 „China Land-Volk-Partei“
chinesische Nationalpartei (KMT), heute nur noch in Taiwan
 
rKwannon←j: Kan-on 観音 Guān-yīn 觀音 观音 früher j: Kwan-on クワンオン|観音
in China und Japan verehrte „buddh. Gottheit“ (Boddhisattva) der Güte und Barmherzigkeit, in Indien und Europa als Avalokiteśvara bekannt
 
sKweilin (siehe: Guilin)   
 
-Kyocera←j: Kyō-sera „Kyocera“ 京セラ j: Kyōto „Kioto“ + e: ceramic „Keramik“
Jīng- 京瓷 „Kyō(to)-glasierteTonware“
japanischer Kamera- und Bürogeräte-Hersteller
 
sKyoto (siehe: Kioto)   
 
sKyudo←j: kyū- 弓道 gōng-dào 弓道 弓道 „Bogen-Weg“
japanische Bogenschiesskunst, ursprünglich chinesisch
 
sKyushu←j: Kyū-shū 九州 Jiǔ-zhōu 九州 九州 „9-Bezirke“
südlichste der vier japanischen Hauptinseln
 
 ↓L  ↑


DISCLAIMER: Alle Angaben auf dieser Seite erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr.
Dies ist eine nicht-kommerzielle Fan-Website

zurück zur Index-Seite

© 1990-2012 Elmar Dünßer (Duensser)