Ostasiatische Fremdwörter und wie sie in Japan und China heißen
INDEX
      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z      

 
deutsch japanisch chinesisch Erläuterungen
deutscher Begriff,    
importiert 

aus:
japanisch (rōmaji) (kanji+kana) mandarin (pinyin) (traditionell) (vereinfacht) Bedeutung der Schriftzeichen
bzw. Herkunft des deutschen Begriffs
 
              
  M  
 
sMah Jongg←e: -jan ←c: 麻雀 (wu:) ma-tsiang 麻雀 麻雀 „Hanf-Sperling“
jetzt in China: -jiàng 麻將 麻将 „Hanf-Feldherr“
chinesisches Spiel mit quaderförmigen Steinen, Spielidee ähnelt der von Canasta bzw. von Rommé; das Geräusch der Steine veranlasste die Namensgebung „Hanf-Sperling“
 
rMaharadscha←sk: dai-ō 大王 -wáng 大王 大王 sk: mahā-rāja „großer-Herrscher“
indischer Großkönig
 
eMainichi Shimbun←j: Mai-nichi Shim-bun 毎日新聞 Měi- Xīn-wén 毎日新聞 毎日新闻 „jeden-Tag“ + „Neues-hören“ (=Nachrichten)
japanische Tageszeitung, zu „Shimbun„ siehe dort
 
sMakimono←j: maki-mono 巻物 „Wickel-Sache“
shū-huà-juǎn-zhóu 書畫巻軸 书画巻轴 „Buch-Bild-Wickel-Rolle“
japanische Wickel-Rolle
 
-Mamiya←j: Mamiya マミヤ j: Ma-miya Sei-ichi 間宮精一 (Firmengründer)
-- 瑪米雅 (phonetische Schreibweise)
japanischer Kamerahersteller, gegr. 1940 von Seiichi Mamiya und Tsunejiro Sugawara (Geldgeber)
 
rMandarin←pt: pt: mandarim ←mal: mantari ←sk: mantrín „Berater“
kan-jin 官人 „Beamter-Mensch“
guān-yuán 官員 官员 „Beamter-Mitglied“
hoher chinesischer Beamter (früher in China mit orangem Ornat)
 
sMandarin←pt: Guān-huà 官話 官话 pt: mandarim, „Beamter-(Sprache)“
Pekin-go ←c: 北京語 „Peking-Sprache“
jetzt in China: -tōng-huà 普通話 普通话 „allgemein-durchgehend-Sprache“
jetzt in Malaysia: Huá- 華語 华语 „China-Sprache“
jetzt in Taiwan: Guó- 國語 国语 „Landes-Sprache“
Standardchinesisch bzw. Hochchinesisch
 
eMandarine←f:s: f: mandarine ←s: naranja mandarina *
mi-kan 蜜柑 -gān 蜜柑 蜜柑 „Honig-Orange“
- 蜜橘 蜜橘 „Honig-Mandarine“
-zi 橘子 橘子 „Mandarine-Kind“**
Südfrucht, (*: ursprünglich als „mandarinische Orange“, d.h. nach der orangefarbenen Kleidung chinesischer Mandarine benannt)
 
eMandschu←f: Man-shū-min-zoku 満州民族 Mǎn-[zhōu]- 滿(州)族 满(州)族 c:♪mǎn-zhōu (←man: manju) + mín- „Volk-Volk“
der seit ca. 1605 verwendete Name für das früher Dschurdschen (bzw. Jurchen) genannte Volk
 
eMandschurei←f: Man-shū 満州 Mǎn-zhōu 滿州 满州 f: Mandchourie „Mandschu“ + (Land-Endung)
Name der ursprünglich Guanwai (Grenze-außen) genannten chinesischen Provinz, in dem die Dschurdschen (später Mandschu genannt) leben/lebten
 
rManga←j: man-ga 漫画 màn-huà 漫畫 漫画 „ziellos-Bild“ (=Karikatur | Comic)
japanische Comics
 
rMao Tse-Tung←c: Taku- 毛沢東 Máo -dōng 毛澤東 毛泽东 „Haar“ (FN) + „Glanz-Osten“
chinesischer Militär-Führer und Politiker
 
-Matsushita←j: Matsu-shita 松下 Sōng-xià 松下 松下 „Kiefern-unter“ (FN)
japanische Elektofirma, gegr. von Kōnosuke Matsushita 松下幸之助
 
-Mazda←j: Matsu-da 松田, Mazda Sōng-tián 松田 松田 „Kiefern-Feld“
-- 馬自達 马自达 (phonetische Schreibweise)
japanische Autofirma
 
eMeiji-Ära←j: Mei-ji-ji-dai 明治時代 (Míng-zhì-shí-dài) 明治時代 明治时代 „hell-Friede“ + „Zeit-Epoche“ (=Ära)
japanische Ära 1868-1912, siehe auch „Mutsuhito“
 
rMekong←vi: Mekon-gawa ←vi: メコン川 Méi-gōng-hé 湄公河 湄公河 vi: Sông Kông „Fluss Mê-Kông“
Fluss aus China, der durch mehrere Länder fließt und in Vietnam ins Meer mündet
vi: Mê Kông ← zusammengezogen aus th: Mae Nam „Mutter des Wassers“ + Khong (Flussname, bedeutet selbst eigentlich auch nur „Fluss“)
 
rMikado (jap. Kaiser)←j: Mikado * 御門 „erhabene-Pforte“ (=japan. Kaiser),
-běn-tiān-huáng 日本天皇 日本天皇 „Sonne-Ursprung-Himmel-Kaiser“
*: alte Bezeichnung für den Kaiser von Japan, auch 帝 „Kaiser“ geschrieben, heute Tennō (=Himmel-Kaiser) genannt
 
sMikado (Spiel)←d: d: Mikado „japanischer Kaiser“
Stäbchenspiel (wurde nach dem wertvollsten Stäbchen benannt, das seinerseits seiner Buntheit wegen nach dem Kaiser von Japan benannt wurde)
 
sMikado (Süßware)←d: Pokkī  „Pocky“ ポッキー d: Mikado (Stäbchenspiel)
Bǎi- 百奇 (phonetische Schreibweise) ka:♪baak-kèih
japanische Süßigkeit, ein essbares Stäbchen, zur Hälfte mit Schokolade überzogen
 
eMinamata-Krankheit←j: Mina-mata-byō 水俣病 Shuǐ--bìng 水俣病 水俣病 „Wasser-Gabelung“ (ON) + „Krankheit“
Quecksilber-Vergiftung durch Trinkwasser, erstmals in der Stadt Minamata nachgewiesen
 
eMing-Dynastie←c: Min-chō 明朝 Míng cháo 明朝 明朝 „hell“ (FN) + „Morgen/Dynastie“
chinesische Dynastie (1368-1644)
 
-Minolta←j: Minoruta „Minolta“ ミノルタ Měi-néng- 美能達 美能达 j: „Minolta“ ←d: Mechanismus, Instrumente,
Optik und Linsen von Tashima
japanischer Kamerahersteller, gegr. 1928 von Kazuo Tashima 田嶋一雄, urspr. Name Nichi-doku Sha-shin-ki Shō-ten 日独写真機商店 (Japanisch-deutsche
Kamera-Firma), dann 1931 zu Molta Gōshi Kaisha モルタ合資会社 umbenannt („Mechanismus, Optik und Linsen von Tashima“), 1937 zu Chiyoda Kōgaku Seikō,
ebenfalls 1937 wurde dann die Kamera „Minolta Flex“ produziert, und schliesslich 1962 die Firma zu Minolta Camera Co. umbenannt, 1994 zu Minolta Co., Ltd.
 
-Mitsubishi←j: Mitsu-bishi 三菱 Sān-líng 三菱 三菱 „3-Rauten“
japanischer Autokonzern
 
-Mitsui←j: Mitsu-i 三井 Sān-jǐng 三井 三井 „3-Brunnen“
japanischer Konzern
 
-Mitsukoshi←j: Mitsu-koshi 三越 Sān-yuè 三越 三越 „3-Passagen“
japanische Handelsfirma
 
rMogul←e: mogāru-jin ←e: モガル人 --r ←mo: 莫臥儿 e: mogul ←p: mughul ←mo: монгол „Mongole“
indischer Fürst, in Japan durch das Mogulreich (Mogāru-Teikoku) bekannt
 
eMongolei←f: Mongoru-koku ←mo: モンゴル国 Méng--guó 蒙古國 蒙古国 f:♪Mongolie ←mo: Монгол Улс „Mongolei“
zentralostasiatisches Land
 
-Mononoke←j: mono-no-ke 物の怪 „Objekt-s-mysteriös“
guǐ-hún 鬼魂 鬼魂 „Gespenst-Seele“
japanische Dämonen, in Deutschland durch den Film „Prinzessin Mononoke“ (Mononoke-hime もののけ姫) von Hayao Miyazaki bekannt geworden
 
eMulan←e: Mūran ←e: ムーラン Huā -lán 花木蘭 „(Blume) Baum-Orchidee“
ursprünglich chinesische Heldin, jetzt Anime-Figur
 
rKaiser Mutsuhito←j: Mutsu-hito Ten- 睦仁天皇 -rén Tiān-huáng 睦仁天皇 睦仁天皇 „freundlich-gutherzig“ (PN) + „Himmels-Kaiser“
Kaiser von Japan (1852-1912), auch Meiji-Tennō 明治天皇 genannt (Regierungsperiode Meiji 明治 1868-1912),
hat Japan von 1868-1912 regiert, einziger Sohn von Kōmei-Tennō, vorkaiserlicher Titel: Prinz Sachi = j: Sachi No Miya 祐宮
 
 ↓N  ↑


DISCLAIMER: Alle Angaben auf dieser Seite erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr.
Dies ist eine nicht-kommerzielle Fan-Website

zurück zur Index-Seite

© 1990-2012 Elmar Dünßer (Duensser)