Ostasiatische Fremdwörter und wie sie in Japan und China heißen
INDEX
      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z      

 
deutsch japanisch chinesisch Erläuterungen
deutscher Begriff,    
importiert 

aus:
japanisch (rōmaji) (kanji+kana) mandarin (pinyin) (traditionell) (vereinfacht) Bedeutung der Schriftzeichen
bzw. Herkunft des deutschen Begriffs
 
              
  S  
 
sSaigon←vi: Saigon ←vi: サイゴン Chái-gùn 柴棍 柴棍 vi: Sài Gòn ← c: Chái-gùn „Reisig-Stock“
Hauptstadt Vietnams, ursprünglicher Name khmer: Prey Nokor „Dorf im Wald“, dann 1955-1975 als Saigon Hauptstadt der Republik Vietnam, 1976 umbenannt in Ho-Chi-Minh-Stadt
 
rSake←j: sake -běn-jīng-jiǔ 日本清酒 日本清酒 „(Sonne-Ursprung-rein)-Reiswein“
japanischer Reiswein
 
-Sakura←j: sakura yīng-shù 櫻樹 樱树 „Kirschbaum-(Baum)“
Kirschbaum
 
sSamsara←sk: sk: sansāra „Seelenwanderung“
rin-ne 輪廻 lún-huí 輪廻 轮回 „Rad-Drehung“
Seelenwanderung
 
-Samsung←k: Samusun ←k: サムスン/三星 Sān-xīng 三星 三星 „3-Sterne“
koreanische Elektronikfirma, auf koreanisch: Sam-sŏng 삼성 (三星) „3-Sterne“.
Auf japanisch wird 三星 „3-Sterne“ regulär san-sei oder mitsu-boshi gelesen, für diese Firma jedoch meist "nach koreanischer Art" samusun.
Dabei wird aus koreanisch "sam" im Japanischen "samu", weil dort Silben nicht auf -m enden können, und "sung" wird zu "sun", weil sie auch nicht auf -ng enden können.
 
rSamurai←j: samurai „Diener“
-shì 武士 武士 „Kampf-Herr“
japanischer „Ritter“
 
sSanskrit←sk: sansukuritto ←sk: サンスクリット sk: samskrtām संस्कृतम् „zusammen-gefügte (Spr.)“
fàn- 梵语 梵语 „Brahman-Sprache“
alte indische Sprache, heilige Sprache des Hinduismus
 
sSapporo←j: Sap-poro 札幌 Zhá-huǎng 札幌 札幌 „Plakat-Markise“
japanische Stadt in Hokkaido
 
sSashimi←j: sashi-mi 刺身 „stechen-Fleisch“
shēng--piàn 生魚片 生鱼片 „roh-Fisch-Scheibe“
japanisches Gericht aus rohem Fisch (wurde in Japan erst nach dem 2. Weltkrieg nach der Einführung von Kühlschränken populär)
 
eSatsuma←j: Satsu-ma-no-mi-kan 薩摩の蜜柑 „Bodhisattva-reiben-s-Honig-Mandarine“
- 蜜橘 蜜橘 „Honig-Mandarine“
Mandarinensorte, j: Satsu-ma 薩摩 „Bodhisattva-reiben“ ist der historische Name der jap. Provinz, wo diese Mandarinensorte ursprünglich gezüchtet wurde
 
-Sayonara←j: sayōnara さようなら ursprünglich j: sayō naraba, o-wakare mōsan
zài-jiàn 再見 再见 „wieder-sehen“
japanischer Abschiedsgruß, ursprünglich: „wenn/da es so [spät] ist, möchte ich mich verabschieden“
 
sSchach←nl:a: chesu ←e: チェス m-nl: schaec ←a: shāh ←p: shāh „König“
guó--xiàng- 國際象棋 国际象棋 „internationales-Shangchi“
Brettspiel (europ. Variante) ←m-nl: schaec ←alt-f: eschac „Schachspiel“ ←a: shāh „König im Schach“ ←p: shāh „König“
 
-Sega←j: Sega セガ e: Service Games Company (gegr. 1954)
Shìjiā ←e: 世嘉 (phonetische Übernahme des jap. Wortes)
japanische Spielefirma
 
-Seiko←j: Sei- セイコー Jīng-gōng 精工 j: sei--sha 精工舎 „erlesen-Arbeit-Gebäude“
japanische Uhrenfirma, ursprünglich 1892 als "Seikōsha" gegründet, 1983 umbenannt in "Seiko Instruments & Electronics Ltd."
 
rSen←j: sen qián „Geld“
alte japanische Währung (100 Sen = 1 Yen)
 
rSenbei←j: sen-bei 煎餅 (jiān-bǐng) 煎餠 „rösten-ausReismehlBacken“
cuì-bǐng 脆餠 脆饼 „spröde-ausReismehlBacken“
Reiskeks
 
sSeoul←k: Souru ←k: ソウル (koreanischer Ortsname)
Hàn-chéng 漢城 汉城 „Han-Stadt“
südkoreanische Hauptstadt, von koreanisch: -ul 서울 (koreanischer Ortsname)
 
sSeppuku←j: sep-puku 切腹 „schneiden-Bauch“
pōu---shā 剖腹自殺 剖腹自杀 „aufschneiden-Bauch-selbst-Mord“
traditioneller japanischer Selbstmord, siehe auch Harakiri
 
eSeto-Ohashi←j: Se-to-ō-hashi 瀬戸大橋 Lài---qiáo 瀨戸大橋 濑戸大桥 „Untiefe-Tor“ (=Meerenge) + “groß-Brücke“
Brücke über die japanische Inlandsee von Honshu nach Shikoku (Strasse und Eisenbahn), fast 10 km lang
 
sSezuan (siehe: Sichuan)   
 
eShamisen←j: sha-mi-sen 三味線 sān-wèi-xiàn 三味線 三味缐 „3-Geschmack-Saiten“
japanisches Musikinstrument mit Saiten
 
sShangchi←c: chū-goku-shō-gi 中国象棋 xiàng- 象棋 象棋 „(Mitte-Land)-Elefanten-Brettspiel“
Brettspiel, “chinesisches Schach“
 
sShanghai←c: Shan-hai-shi ←c: 上海市 Shàng-hǎi-shì 上海市 上海市 „über[dem]-Meer-(Stadt)“
chinesische Industrie- und Hafenstadt (18,6 Mio. Einwohner)
 
sShangri-La←e: Shangurira ←e: シャングリラ Xiāng--- ←e: 香格里拉 香格里拉 ←ti: Shang ཞང་ (*) + ri རི „Berg“ + la „Pass“
fiktives Kloster im Himalaya/Tibet, erwähnt im 1933 erschienenen Roman "The Lost Horizon" von James Hilton (* Shang ist ein Distrikt von Tsang, nördl. von Tashilhunpo)
 
rShao-Lin-Tempel←c: Shō-rin-ji 少林寺 Shǎo-lín- 少林寺 少林寺 „kleiner-Forst-Tempel“
chinesischer Tempel
 
sShenzhen←c: Shi-sen-[shi] 深圳市 Shēn-zhèn-shì 深圳市 深圳市 „tief-Bewässerungsgraben-Stadt“
neue chinesiche Hightech-Stadt direkt neben Hongkong (Shenzhen 1982: 3000 Einwohner, 2002: 7 Millionen Einwohner !)
 
sShiatsu←j: shi-atsu 指圧 zhǐ--àn- 指壓按摩 指压按摩 „Finger-Druck“ (+ “massieren-reiben“ =Massage)
japanische Heilmethode
 
rShiitake-Pilz←j: shii-take 椎茸 „Buchen-Sproß“
xiāng-xùn 香蕈 香蕈 „Duft-Pilz“
chinesischer Pilz
 
sShikoku←j: Shi-koku 四国 -guó 四國 四国 „4-Länder“
japanische Insel
 
eShimbun←j: shim-bun 新聞 xīn-wén 新聞 新闻 „Neues-hören“ (=Nachrichten)
Zeitung. In Japan ist shimbun 新聞 das normale Wort für Zeitung, im Unterschied zu China, wo Zeitung bào 報 / 报 heißt, das wiederum in Japan nur „Bericht“ bedeutet.
 
rShinkansen←j: Shin-kan-sen 新幹線 Xīn-gàn-xiàn 新幹線 新干线 „neue-Haupt-Linie“
japanische Eisenbahnlinie mit Superschnellzügen
 
rShintoismus←j: Shin- 神道 Shén-dào-jiāo 神道教 神道教 „Götter-Weg-(Lehre)“
japanische einheimische Religion
 
-Shiseido←j: Shi-sei- 資生堂 -shēng-táng 資生堂 资生堂 „Mittel-Leben-Halle“
jap. Kosmetikfirma
 
sShogi←j: shō-gi 将棋 „Feldherr-Brettspiel“
-běn-xiàng- 日本象棋 日本象棋 „Sonne-Ursprung-Elefanten-Brettspiel“
Brettspiel, „japanisches Schach“
 
rShogun←j: shō-gun 将軍 jiāng-jūn 將軍 将军 „Feldherr-Armee“
japanischer Militärherrscher
 
eShowa-Ära←j: Shō-wa-ji-dai 昭和時代 (Zhāo--shí-dài) 昭和時代 昭和时代 „strahlend-Harmonie“ + „Zeit-Epoche“ (=Ära)
japanische Ära 1926-1989, siehe auch „Hirohito“
 
sSiam ←pt: Shamu ←pt: シャム Xiāng-luó 暹羅 暹羅 th: Sayam สยาม
alter Name von Thailand, bis 1939. "Siam" bzw. th: Sayam möglicherweise abgeleitet von sk: śyāma श्याम „dunkel[-häutig]“
 
sSichuan←c: Shi-sen, ♪chowan ←c: 四川 -chuān 四川 四川 „4-Flüsse“
chinesische Provinz „Sezuan“
 
rSika-Hirsch←j: shika 鹿 鹿 鹿 „Hirsch“
japanischer Hirsch, Shika-Hirsch (in Kunrei-Umschrift: Sika-Hirsch) ist eine Tautologie
 
sSinkiang←c: Shin-kyō 新疆 Xīn-jiāng 新疆 新疆 „neu-Feldrain“
heutiger Name: Shin-kyō Uiguru
  Ji-chi-ku
新疆ウイグル
  自治区
Xīn-jiāngWéi'ěr
  -zhì-
新疆維吾爾
  自治區
新疆维吾尔
  自治区
„neu-Feldrain“ + ♪„Uigur“ (←ui: uyghur ئۇيغۇر )
+ „selbst-verwalten-Gebiet“
westlichste Provinz Chinas, Land der Uiguren, aktueller Name "Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang"
 
sSobakawa←j: soba-kawa 蕎麦皮 qiáo-mài- 蕎麦皮 荞麦皮 „Buchweizen-Fell“
jetzt in Japan: soba-gara 蕎麦殼 „Buchweizen-Kissen“
Kissensorte (in dieser Kombination werden die ersten beiden Kanji im Japanischen zusammen als 1 Wort, nämlich als "soba"=Buchweizen gelesen)
 
sSodoku←j: so-doku 鼠毒 shǔ- 鼠毒 鼠毒 „Ratten-Vergiftung“
jetzt in Japan: so--shō 鼠咬症 „Ratten-Biss-Entzündung“
jetzt in China: shǔ-yǎo- 鼠咬热 鼠咬热 „Ratten-Biss-Fieber“
Rattenbißkrankheit
 
eSojabohne←j: j: shō-yu 醤油 „Soja-Öl“ (Würzsoße)
dai-zu 大豆 -dòu 大豆 大豆 „große-Bohne“ (=Sojapflanze)
Soja-Pflanze
 
eSojasoße←j: shō-yu 醤油 jiàng-yóu 醬油 酱油 „Soja-Öl“ (Würzsoße)
Würzsoße aus Soja
 
rSon-Goku←j: Son Go-ku 孫悟空 Sūn -kōng 孫悟空 孙悟空 „Enkel“ (FN) + „verstehen-Luft“
Hauptfigur im japanischen Manga „Dragonball“, Name des Affenkönigs aus der chinesischen Affenkönigsage
 
rSoroban←j: soro-ban 算盤 -běn-shì suàn-pán 日本式算盘 日本式算盘 “(Sonne-Ursprung-Stil)-Rechen-Brett“
japanischer Abakus
 
rSuanpan←c: Chū-goku-soro-ban 中国算盤 suàn-pán 算盤 算盘 „(Mitte-Land)-Rechen-Brett“
chinesischer Abakus
 
-Subaru←j: Subaru 昴 | スバル Mǎo „Plejaden“
Sībārǔ 斯巴魯 (phonetische Übernahme des jap. Wortes)
japanische Autofirma, benannt nach einem Wortspiel mit j: suba-ru 統る „eins werden“
 
rSudoku←j: -doku 数独 shù- 数独 数独 „Zahl-allein“
Logikrätsel, der Name kommt von j: -ji wa doku-shin ni kagiru 数字は独身に限る „eine Ziffer bleibt immer allein“
 
sSukiyaki←j: suki-yaki 鋤焼 „hacken-braten“
ròu-piàn-huǒ-guō 肉片火鍋 肉片火锅 „Fleisch-Schnitten-Feuer-Topf“
japanisches Eßgericht
 
-Sumitomo Corp.←j: Sumi-tomo 住友 Zhù-yǒu 住友 住友 „Wohn-Freund“ (FN)
japanischer Konzern, der im 17. Jhrt. als Buch- und Medizinhandlung in Kyoto seinen Anfang nahm, gegr. von Masatomo Sumitomo 住友政友 (1585-1652)
 
sSumo←j: su (nicht: -boku) 相撲 xiāng- 相撲 相扑 „gegenseitig-schlagen“
japanische Kampfsportart. Das Wort sumō leitet sich vom altjapanischen Ausdruck sumahi 捔力 „Kräftemessen“ ab.
NB: auf japanisch nennt man Sumō also mit einem rein japanischen Wort, schreibt es aber als chinesische Wortkombination 相撲 mit eigentlich anderer Bedeutung.
 
rSumotori←j: su-tori 相撲取り „gegenseitig-schlagen-Nehmer“
xiāng---shì 相撲力士 相扑力士 „gegenseitig-schlagen-Kraft-Herr“
Sumoringer. Kommt von altjapanisch: sumahi-tora-shimu „Kräftemessen-nehmen-lassen“. Heute wird für „Sumo betreiben“ der Ausdruck sumō (o) toru 相撲を取る verwendet.
 
rSun Yat-Sen←c?: Son Is-sen 孫逸仙 Sūn -xiān 孫逸仙 孙逸仙 c?: Sun „Enkel“ (FN) + Yat-sen „verloren-Eremit“
bekannt auch als: Son Chū-zan 孫中山 Sūn Zhōng-shān 孫中山 孙中山 „Enkel“ (FN) + „Mitte-Berg“
sein wahrer Name: Son Bun 孫文 Sūn Wén 孫文 孙文 „Enkel“ (FN) + „Literatur“
chinesischer Politiker, Gründer der Kuomintang, 1. provisorischer Präsident der Republik China
 
eSung-Dynastie←c: -chō 宋朝 Sòng cháo 宋朝 宋朝 „wohnen“ (FN) + „Morgen/Dynastie“
chinesische Dynastie (960-1279)
 
sSurimi←j: suri-mi すり身 „zermahlen/zerstoßen-Fleisch“
streichfähige Masse aus zermahlenem Fischfleisch (alte Schreibweise im Japanischen: 擂り身 bzw. 擂身. Das chin. Zeichen 擂 bedeutet eigentlich "trommeln")
 
sSurimono←j: suri-mono 刷り物 | 刷物 „Druck-Sache“
jetzt: in-satsu-butsu 印刷物 yìn-shuā- 印刷物 印刷物 „Stempel-Druck-Sache“
japanische Glückwunschkarte mit Bild in Farbholzdruck
 
sSushi←j: su-shi 鮨 | 鮓 | 寿司 [qí] | shòu- 鰭 | 夀司 鳍 | 寿司 „Sushi“ oder „langesLeben-verwalten“
japanisches Reisgericht aus mit Reisessig gesäuertem, klebrigem Reis und einer beliebigen Beilage, z.B. gekochter Fisch, roher Fisch oder Salat, Gemüse etc.
 
-Suzuka←j: Suzu-ka 鈴鹿 Líng- 鈴鹿 钤鹿 von ehemals j: Suzu-shika „Glocken-Reh“
japanische Stadt mit Autorennbahn
 
-Suzuki←j: Suzu-ki 鈴木 Líng- 鈴木 钤木 „Glocken-Baum“ (FN)
japanische Autofirma, etwa 1913 in Hamamatsu als Webstuhlfirma von Michio Suzuki 鈴木道雄 gegr., hat 1937 erstmals Autos produziert, erst ab 1955 in großem Umfang
 
 ↓T  ↑


DISCLAIMER: Alle Angaben auf dieser Seite erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr.
Dies ist eine nicht-kommerzielle Fan-Website

zurück zur Index-Seite

© 1990-2012 Elmar Dünßer (Duensser)