Ostasiatische Fremdwörter und wie sie in Japan und China heißen
INDEX
      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z      

 
deutsch japanisch chinesisch Erläuterungen
deutscher Begriff,    
importiert 

aus:
japanisch (rōmaji) (kanji+kana) mandarin (pinyin) (traditionell) (vereinfacht) Bedeutung der Schriftzeichen
bzw. Herkunft des deutschen Begriffs
 
              
  L  
 
rLack←it: rakkā (←e: lacquer) ラッカー it: lacca ←s: laca ←a: lakk ←p: lāk ←sk: lākśa
„Lack“
Lack, bedeutete bereits im Altindischen "Lack"
 
rLaotse←c: -shi 老子 Lǎo- 老子 老子 „alt“ (FN) + “Kind“**
chinesischer Lehrer, Philosoph
 
sLhasa←ti: Rasa-shi, ←ti: ラサ市 Lāsà-shì 拉薩市 拉萨市 ti: Lha Sa ལྷ་ས་ „Götter-Hain“ oder „Ziegen-Gehege“ ?
Hauptstadt der Autonomen Provinz Tibet in China
 
eLichee←e: rei-shi, ♪rai-chī ←e: 荔枝 -zhī 荔枝 荔枝 „Lichee-Zweig“
chinesische Frucht
 
rLongan-Baum←e: ryū-gan 竜眼 lóng-yǎn 龍眼 龙眼 ka: lùhng-ngáahn 龍眼 „Drachen-Auge“
chinesische Baumsorte
 
rLupin ←j: Rupan sansei ルパン三世 f: Lupin (VN) + „3.-Generation“
Lǔbāng-sānshì 魯邦三世 (phonetische Schreibweise)
japanische Manga- und Animefigur von Katsuhiko Katō, dem Meisterdieb Arsène Lupin nachempfunden und als dessen Enkel dargestellt
 
 ↓M  ↑


DISCLAIMER: Alle Angaben auf dieser Seite erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr.
Dies ist eine nicht-kommerzielle Fan-Website

zurück zur Index-Seite

© 1990-2012 Elmar Dünßer (Duensser)